Energieberatung Hamburg – regional und kompetent
Wenn es um heutige Sanierungs- und Neubauprojekte geht, bildet eine Energieberatung in Hamburg die Basis zahlreicher Maßnahmen. Sie schafft die Grundlagen für effizientes, zukunftsfähiges Wohnen. Bei ENSA bieten wir eine unabhängige und individuell abgestimmte Einschätzung kleiner und großer Bauvorhaben an.
Unser interdisziplinäres Team besteht aus Fachplanenden in den Bereichen Energieberatung, Bauphysik und Ingenieurwesen. Ob es um den Sanierungsfahrplan, den Förderantrag oder die Baubegleitung geht, wir bringen unser Fachwissen gezielt dort ein, wo es gebraucht wird. Dabei richten wir uns ganz nach Ihren Vorstellungen und Zielen.
Bauen und Sanieren in Hamburg – nicht ohne Energieberatung
Mit unserer Energieberatung tragen wir in Hamburg dazu bei, den Ressourcenverbrauch im Gebäudesektor nachhaltig zu senken – einem Bereich, der rund 30 Prozent der deutschen CO₂-Emissionen verursacht. Gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreiben energetische Mindeststandards für Neubauten und Bestandsgebäude vor.
Dazu gehören unter anderem Anforderungen an den Wärmeschutz, den zulässigen Primärenergiebedarf und den Anteil erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung. Um diese Anforderungen zu erfüllen, kommen in der Praxis häufig nachhaltige Versorgungslösungen wie Wärmepumpen, moderne Dämmkonzepte und effiziente Heizsysteme zum Einsatz. Die Vorgaben dienen der Umsetzung von Klimazielen und bilden die rechtliche Planungsgrundlage für Mieter:innen und Eigentümer:innen.

Wer Fördermittel nutzen, steigenden Energiepreisen begegnen und kostspielige Nachbesserungen vermeiden möchte, profitiert in Hamburg deshalb von der Expertise zertifizierter Energieberater. Bei ENSA begleiten wir Ihr Vorhaben von der Einzelmaßnahme bis hin zur ganzheitlichen energetischen Sanierung.
Wir sind BAFA- & KfW-zertifizierte Energieberater in Hamburg

Eine professionelle Energieberatung in Hamburg vereint bauphysikalisches Know-how, planerische Kompetenz und fundierte Kenntnisse zu diversen Fördermöglichkeiten.
Unser Team ist in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme von BAFA und KfW eingetragen. Diese Listung berechtigt uns dazu, Förderanträge zu stellen, individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP) zu erstellen und Projekte nach den Effizienzhaus-Standards zu begleiten.
Darüber hinaus sind wir bei der Hamburgischen Ingenieurkammer Bau als bauvorlageberechtigte Ingenieure registriert. Dadurch sind wir befugt, Nachweise gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu erstellen und die energetische Qualität von Bauvorhaben planerisch zu verantworten.
Unsere Arbeit erfolgt unabhängig, produktneutral und basiert auf regelmäßig aktualisiertem Fachwissen. Ziel ist es stets, jedes Projekt bestmöglich und zukunftsorientiert zu unterstützen.
Fördermöglichkeiten durch KfW und BAFA
In Deutschland bieten vor allem die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen mit Blick auf energieeffizientes Bauen und Sanieren.
Eine Antragstellung ist ausschließlich über zertifizierte Energieberater wie das Team der ENSA Energieberatung in Hamburg – möglich. Wir kennen die Vielfalt der BAFA- und KfW-Programme genau und kombinieren sie so, dass jedes Vorhaben optimal gefördert wird.
Fördervorteile im Überblick:
-
Zuschüsse für Einzelmaßnahmen (Heizung, Dämmung, Fenster etc.)
-
Kredite für umfassende Effizienzhaus-Sanierungen
-
Förderung der Energieberatung (iSFP) mit bis zu 50 Prozent
-
Zuschuss für Baubegleitung und energetische Fachplanung
-
Kombinierbarkeit mit regionalen Hamburger Förderprogrammen
Seit dem 1. Februar 2025 bietet die Stadt Hamburg zusätzlich zur bundesweiten BEG-Förderung eine eigene Förderung für den Einbau von Wärmepumpen, für Wärmeerzeuger zur Erhöhung der Anteile an erneuerbare Energien und für Bauteile der Gebäudehülle an: Private Hausbesitzer, Unternehmen und Wohnungsbaugesellschaften können so einen Teil der Investitionskosten zurückerhalten. Während einer Energieberatung gehen wir in Hamburg näher darauf ein, welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen und wie sich diese individuell kombinieren lassen.

GEG-Nachweise für Bauanträge: Energieberatung und Nachweisführung aus einer Hand
Über die klassische Energieberatung hinaus bietet unser versiertes Team in Hamburg auch die Erstellung bauantragsrelevanter Nachweise gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) an. Dazu zählen:
-
Nachweis zum sommerlichen Wärmeschutz
-
Bauteilnachweise zur Einhaltung der Anforderungen an die Gebäudehülle
-
Wärmebrückenberechnung
-
Luftdichtheitsnachweis
-
Nachweis zur Nutzung erneuerbarer Energien
-
Erstellung des Energieausweises (nach Fertigstellung)
Diese Leistungen sind insbesondere bei Neubauten, Aufstockungen, Anbauten sowie umfangreichen Sanierungen relevant und bilden die Grundlage für eine rechtssichere energetische Planung. Die GEG-Nachweise sind fester Bestandteil des Bauantrags und werden bei der zuständigen Baubehörde eingereicht.
Bei ENSA arbeiten Energieberater:innen, und Bauphysiker:innen in einem interdisziplinären Team zusammen. Dadurch werden Energieberatung, technische Nachweisführung und bauantragsrelevante Dokumentation effizient miteinander verknüpft – aus einer Hand, fachlich fundiert und abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen jedes Bauvorhabens.
Unser Angebot für Hamburg: Jetzt Energieberatung anfragen
Bei ENSA wissen wir, dass effiziente Anpassungen nie eine Einheitslösung sein können. Wir richten unsere Leistungen am jeweiligen Bedarf aus. Egal, ob Neubau, Umbau oder Sanieren im Vordergrund steht – unsere Energieberatung wird verschiedensten Projekten in Hamburg gerecht.
Oft ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, worin sich Energieberatung, Baubegleitung und die Erstellung energetischer Nachweise unterscheiden. Unsere Energieberater:innen und Bauphysiker:innen erläutern diese Unterschiede gern im persönlichen Gespräch. Eine Kombination der Leistungen ist häufig sinnvoll oder sogar erforderlich. Bei ENSA kommt alles aus einer Hand.
Wir klären alle Fragen zum Heizungstausch und zu erneuerbaren Lösungen
Das zum 1. Januar 2024 novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) wirft häufig Fragen auf, die wir während einer Energieberatung gern mit unseren Kund:innen in Hamburg klären. Dabei geht es zum Beispiel um die Frage, ob bei einem Heizungstausch oder einem Neubauvorhaben bestimmte Investitionen zukunftssicher und förderfähig sind.
Neu eingebaute Heizungen müssen künftig zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden – abhängig von Gebäudetyp und kommunalem Wärmeplan spätestens ab Mitte 2026. Mit einer ENSA-Energieberatung sind Betroffene in der Hansestadt Hamburg auf diese Anforderungen gut vorbereitet.
ENSA berät individuell:
-
Welche Technik passt zur jeweiligen Immobilie?
-
Wie wirtschaftlich ist der Einsatz einer Wärmepumpe?
-
Wo lässt sich Solarenergie sinnvoll integrieren?
-
Welche Förderprogramme kommen infrage?
-
Wie gelingt der Umstieg rechtssicher und effizient?
Gerade in dichter Bebauung wie in Hamburg erfordert der Umstieg auf klimafreundliche Technik strategisch sinnvolle Lösungen und wir leisten einen Beitrag dazu.
So läuft eine Energieberatung mit ENSA in Hamburg ab
Damit keine Fragen offenbleiben, arbeiten wir bei jeder Energieberatung und dem jeweiligen Sanierungsfahrplan in Hamburg strukturiert und transparent. Unsere Mitarbeitenden führen durch alle wichtigen Schritte und erläutern genau, wie die Einschätzung oder auch die Beantragung von Förderanträgen abläuft, und wie viel Zeit eingeplant werden sollte.
Schritt 1: Die Kontaktaufnahme
Die Kontaktaufnahme zu unserem Fachpersonal erfolgt unkompliziert. Wir sind per Telefon und E-Mail oder direkt über unser Kontaktformular erreichbar. Auf diesem Weg klären wir erste Eckdaten des Vorhabens sowie Bedürfnisse und Erwartungen. In Hamburg nehmen sich unsere zertifizierten Energieberater:innen Zeit für bestehende Fragen, informieren umfassend über den konkreten Ablauf und vereinbaren einen Vor-Ort-Termin.
Schritt 2: Vor-Ort-Termin und Analyse
Unsere zertifizierten Fachkräfte kommen in den meisten Fällen persönlich an den Ort des Geschehens, um das entsprechende Gebäude detailliert zu analysieren. Dabei erfassen sie bauliche Gegebenheiten, die Heiztechnik, den energetischen Ist-Zustand der Gebäudehülle und mögliche Schwachstellen im Gesamtsystem. Für eine detaillierte Einschätzung eines Gebäudes benötigen wir zudem weitere Unterlagen wie:
-
Grundrisse
-
Baubeschreibungen
-
Bauantragsunterlagen
-
Wohnflächenaufstellung
-
Heizlastberechnung oder Anlagendokumentation (falls vorhanden)
-
Aktuelle Energieausweise
-
Verbrauchsdaten
Falls erforderliche Unterlagen fehlen, unterstützen wir bei der Beschaffung, zum Beispiel durch Bauakteneinsicht. Bei Bedarf beraten wir sie auch ohne vollständige Dokumente fachgerecht weiter.
Im Anschluss beginnen wir damit, für Sie eine Lösung zu entwickeln, die auf die individuelle Situation abgestimmt ist. Ziel ist es, bei der anschließenden Energieberatung sowohl maximale energetische Einsparpotenziale als auch den bestmöglichen Förderbetrag für Ihr Gebäude in Hamburg aufzuzeigen.
Schritt 3: Individuelle Einschätzung – Sanierungsfahrplan oder direkter Förderweg
Je nach Ausgangslage entsteht auf Basis der Vor-Ort-Ergebnisse ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) oder eine direkte Empfehlung zur Umsetzung von Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierungen. Der iSFP enthält konkrete Maßnahmenvorschläge, Zeitachsen, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie Hinweise zu förderfähigen Schritten.
Damit erhalten unsere Auftraggeber:innen eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für zukünftige Investitionen. Die Erstellung des iSFP wird durch das BAFA gefördert. Der Bund übernimmt bis zu 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten.
Ein iSFP ist jedoch nicht in jedem Fall erforderlich: Auch Einzelmaßnahmen, Sanierungen in einem Zug oder Neubauvorhaben können förderfähig sein. Wir klären im Rahmen der Beratung, welcher Weg für Ihr konkretes Projekt sinnvoll ist.
Schritt 4: Fördermittelbeantragung und baubegleitende Unterstützung
Auf Wunsch übernehmen wir die komplette Fördermittelbeantragung für Sie – digital, sicher und fristgerecht. Für viele Förderanträge in Hamburg ist die Begleitung durch Energieberater vorgeschrieben.
Unser ENSA-Team begleitet bei Bedarf die bauliche Umsetzung, dokumentiert die Fortschritte und erstellt die erforderlichen Nachweise für eine erfolgreiche Projektförderung – unabhängig davon, ob auf einen Sanierungsfahrplan aufgebaut wird oder ein anderes Fördermodell gewählt wurde.
ENSA steht für Energie-Kompetenz aus Hamburg
Unser breit aufgestelltes Team in Hamburg bringt täglich fundiertes Fachwissen aus Energieberatung, Bauphysik in Hamburg, thermischer Bauplanung und Fördermittelmanagement zusammen. Nachhaltiges Bauen und Sanieren bleibt dabei auch zukünftig ein brandaktuelles Thema, da gemäß den Vorgaben des GEGs der Anteil an erneuerbaren Energien bis 2045 100 Prozent betragen müssen. Das betrifft Millionen von Gebäuden – rund 35 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland fallen aktuell in die schlechtesten Effizienzklassen. Wer heute investiert und auf eine gute Planung setzt, schafft die Grundlage für nachhaltiges und kostensparendes Wohnen.
Dank unserer regionalen Präsenz profitieren Sie von kurzen Wegen, direkter Erreichbarkeit und einer passgenauen Energieberatung in Hamburg.

FAQ zu einer Energieberatung in Hamburg
Kontakt
per E-Mail, Telefon oder bequem per Kontaktformular